Katalysatoren-Reinigung.

  • Keine Terminvereinbarung
  • Täglicher Reinigungszyklus
  • Ohne Chemie & Auftrennen
  • Über 98% Reinheitsgarantie
  • Detailliertes Prüfprotokoll
  • Abholung & Express-Versand

Abgasemissionen senken mit einem gereinigten Katalysator.

Der Katalysator ist ein wichtiger Teil der Abgasanlage denn er sorgt dafür, dass die Abgase von Verbrennungsmotoren in unschädliche Bestandteile umgewandelt werden. Durch Katalysatoren werden die Abgasemissionen stark gesenkt und die Einhaltung der immer strenger werdenden Euro Abgasnormen gewährleistet.

Katalysatoren werden unter anderem in Benzin und Dieselfahrzeugen verbaut, oft in Kombination mit einem Partikelfilter! Katalysatoren finden z.B. Anwendung im KFZ Bereich, sowie im Industrie-, Land-, und Baugewerbe.

Ist der Katalysator gesättigt oder durch unsaubere Verbrennung sowie Abgasrückstau verrußt wird die Fehlermeldung „Wirkungsgrad unter Minimum“ oder „Effizienswert unter Schwellenwert“ angezeigt!

Mittels unserer professionellen thermischen Reinigung werden Katalysatoren zuverlässig von Ruß- und  Schmierfilm befreit.

Wir reinigen Rußfilter und Katalysatoren aller Modelle und Kraftstoffarten.

Auf uns können sie
sich verlassen.

01
Geprüftes Verfahren.

Das innovative und schonende Reinigungsverfahren wird regelmäßig vom TÜV-Rheinland geprüft.

02
Langjährige Erfahrung.

Das im Jahre 2000 gegründete Familien-Unternehmen Barten reinigt Partikelfilter und Katalysatoren aller Hersteller.

03
Hochwertige Qualität.

Die Filter werden thermisch-mechanisch, und umweltfreundlich im geschlossenen Zustand zu Neuwertqualität gereinigt.

04
Zertifiziert.

Wir lassen uns jährlich im Umwelt- und Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 zertifizieren.

Wir reinigen Ihren Katalysator oder Dieselpartikelfilter innerhalb 1 - 3 Werktagen.

Ihre Vorteile einer
Partikelfilter & Katalysator Reinigung.

Leistung steigern.

Der Dieselpartikelfilter weist nach der Reinigung
die Eigenschaften eines Neufilters auf.

Kosten verringern.

Durch unsere Reinigung können Sie
sich einen kostspieligen Neukauf sparen

Motor schonen.

Unser thermisch-mechanisches Reinigungsverfahren reinigt den Partikelfilter und Katalysator schonend und zuverlässig.

Informationen zur Reinigung von
Dieselpartikelfiltern und Katalysatoren

01.
Wie ist der Ablauf zur Kat Reinigung?
  • Ausbau: Lassen Sie Ihren Katalysator und ggfls. Partikelfilter ausbauen und die Anbauteile entfernen.
  • Formular ausfüllen: Bitte füllen Sie unser Auftragsformular aus und legen es ausgedruckt Ihrem Paket bei, damit eine einwandfreie Zuordnung Ihres Katalysators stattfinden kann.
  • Filter zusenden: Die einfachste Versandmöglichkeit ist mit unserem UPS-Paketabholservice. Diesen können Sie im Auftragsformular auswählen.
  • Reinigung: Generell benötigen wir für die Reinigung ca. 1-3 Werktage, im Schnitt sind jedoch 80% der Katalysatoren innerhalb von 24 Stunden gereinigt.
  • Rückversand: Nach Reinigung und Zahlungseingang (Privatkunden) senden wir Ihren Kat samt Prüfprotokoll und Einbauhinweisen zurück. Die Express-Zustellung ist im Preis inbegriffen.
  • Einbau: Der Ein- und Ausbau eines Katalysators ist aufwendig und sollte unbedingt in einer Werkstatt erfolgen. Beachten Sie unbedingt die Einbauhinweise und überprüfen Sie das Fahrzeug auf Fehlerquellen.
02.
Welche Bauarten von Abgasreinigungssystemen gibt es?

Die bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehenden Abgase werden bevor sie mechanisch im Partikelfilter aufgefangen werden, nach unterschiedlichen chemischen Prinzipien im KAT aufbereitet.

Bei manchen Modellen werden mit sogenannte Nachkatalysatoren (Nachkat) die Abgase ein weiteres Mal final aufgespalten /gereinigt, nachdem diese den Filterprozess im Partikelfilter durchlaufen haben.

03.
Welche Preise gelten für die Reinigung meines Katalysators nach Bauart?
  • Einzelne Katalysatoren (Reinigungspreis Benziner oder Diesel 210 €)
  • Kombinationssysteme, bei dem Katalysator und Dieselpartikelfilter in einem Gehäuse verbaut sind (DPF-Reinigungspreis 375 €)
  • getrennte Systeme, bei dem der Katalysator und der Dieselpartikelfilter getrennt verbaut sind (externer KAT) (375€ + 50 € externer KAT)
  • mehrfach Systeme mit Vorkatalysator, DPF und Nachkatalysator! (375€ + 2x 50€)

*Die Reinigungspreise gelten für KFZ, Bus und Kleintransporter inkl. Mehrwertsteuer + Rückversand!

04.
Warum Katalysator und Partikelfilter reinigen?

Wir empfehlen grundsätzlich Katalysator und Partikelfilter (falls verbaut) bei Sättigung oder Verstopfung zusammen reinigen zu lassen, da diese eine fein abgestimmte Einheit in der Abgasreinigung bilden! Nur wenn beide Komponenten sauber arbeiten kann man sich auf eine einwandfreie Fahrzeugfunktion verlassen!

Verfügt Ihr Fahrzeug neben dem KAT noch über einen zusätzlichen Partikelfilter (DPF bei Dieselfahrzeugen oder OPF bei Benziner)? Bitte klären Sie dies unbedingt mit Ihrer Werkstatt ab, da dieser im Zuge der Katalysatorreinigung ebenfalls gereinigt werden muss! Der Partikelfilter belegt sich nicht nur wie die Katalysatoroberfläche mit einer Rußschicht, sondern er verstopft über die Laufleistung und oder durch Defekte am Motor vollständig! Dies liegt am Aufbau und der Funktion eines Partikelfilters. Die Filterkanäle beim Partikelfilter sind wechselseitig verschlossen und fangen so Ruß-, und Aschepartikel zuverlässig aus den Abgasen auf.

05.
Welche Katalysatortypen kommen zur katalytischen Abgasbehandlung zum Einsatz?

Katalysator ist nicht gleich Katalysator !
Die bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehenden Abgase werden, bevor sie mechanisch im DPF/ OPF aufgefangen werden, nach unterschiedlichen chemischen Prinzipien aufbereitet. Zur katalytischen Abgasbehandlung kommen folgende Katalysatortypen zum Einsatz:

  • SCR KAT –in Kombination mit einem AdBlue System bei Dieselfahrzeugen (Selective Catalytic Reduction)
  • Sperrkatalysator oder Schlupfkatalysator (zur Reduzierung Ammoniakgeruch durch Adblue)
  • NOx-Speicherkatalysator (Direkteinspritzung zur Reduzierung NOx, bei Sättigung wird  durch Luftmangel -Lambdasonden reguliert-  regeneriert)
  • Oxidationskatalysator (Abkürzung = Oxikat)
  • Einbett Oxidationskat (ungeregelter KAT oft in alten Benzinfahrzeugen verbaut)
  • Drei Wege Katalysator (G-Kat Standardausrüstung Benziner/Ottomotor)/ geregelter Drei-Wege-Katalysator
  • ungeregelter Katalysator
  • Doppelbett Katalysator (2 Katalysatoren Typen nacheinander verbaut 1. Reduktionskat 2. Oxikat)
  • 4 Wege Katalysator + zusätzlich NOx Speicherkatalysator
  • EOBD Katalysator (bei neuen Fahrzeugen mit on board diagnose/ Sensorüberwacht)
  • Voroxidationskatalysator
  • Externer Katalysator
  • Mager / Denox Kat (bei Diesel + Benzin mit Direkteinspritzung)
  • Kalium Kat (Kühlungsfunktion)
06.
Wie ist ein Katalysator aufgebaut?

Der Katalysator besteht aus vier Komponenten:

Ein Katalysator besteht aus einem Stahlgehäuse. In diesem ist entweder ein metallischer (Metalith) oder keramischer (Monolith) Kern eingelagert. Der Kern ist in Längsrichtung von vielen kleinen Kanälen durchzogen. Ziel ist es, damit eine möglichst große Oberfläche zu schaffen, so dass der Katalysator eine optimale Wirkung hat. Die Trägeroberfläche wird mit einer hochporösen Schicht (Wash-Coat) versehen. In diese sind Edelmetalle (Platin, Palladium und/oder Rhodium + bei NOx Kat Barium) eingelagert / aufgedampft.

  • Gehäuse mit Dämpfung
  • Keramikträger oder Metallträger
  • der Zwischenschicht auch Wash Coat oder Trägerschicht genannt
  • der katalytischen Beschichtung

 

 

07.
Wie funktioniert ein Katalysator?

Durch Reduktion und Oxidation werden Schadstoffe wie Kohlenwasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Stickstoff in die ungiftigen Stoffe Kohlenstoffdioxid, Wasser und Stickstoff umgewandelt ohne dass dabei das Katalyt selbst verbraucht.

Dieser chemische Prozess wird auch Katalyse genannt.

08.
Anzeichen und Symptome für volle, beladene und gesättigte Katalysatoren:

-Leistungsverlust

-Notlauf

-Unrunder Lauf vom Motor

-Anzeige der gelben KAT Warnlampe bzw. Katalysator Symbol

-Motorkontrollleuchte

-Ruckeln

-rasselnde Geräusche ( KAT evtl .defekt)

-erhöhter Verbrauch

– aus dem Auspuff tritt Rauch aus

-Abgasgeruch im Innenraum

-zu hohe Emissionswerte

Ist der Katalysator laufleistungsbedingt oder aufgrund von defekten Motoranbauteilen gesättigt oder umgangssprachlich voll, lässt das katalytische Verhalten nach bzw. verlängert sich die Reaktionszeit des Katalysators. Die Abgaswerte verschlechtern sich.

So kommt es zu Fehlermeldungen durch die Motorelektronik und zu Funktionsstörungen im Fahrbetrieb. Der KAT ist durch die Lambdasonde „sensorüberwacht“ und gibt aufgrund der Abgaszusammensetzung z.B. die Fehlermeldung „Wirkungsgrad unter Minimum “ oder „Wirkungsgrad zu gering“ ans Steuergerät, die Motorkontrollleuchte oder die gelbe Warnlampe im Cockpit leuchtet dann auf.

Das Fahrzeug mit vollem oder gesättigtem Katalysator kann die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht mehr einhalten, ein Werkstattbesuch wird unumgänglich! Auch sind Folgeschäden bei Weiterfahrt möglich! Das einfache löschen des Fehlers führt in kurzer Zeit zu einer erneuten Fehlermeldung!!

09.
Wie lange hält ein Katalysator?

Ein Katalysator ist langlebig, wenn alle Anbauteile einwandfrei funktionieren und das Fahrprofil stimmt. Sollte aufgrund von nicht erreichen der Abbrandtemperatur die Aufspaltung der Abgase nicht stattfinden, belegt und sättigt sich der Katalysator mit diesen.

Der Katalysator kann sowohl thermisch, mechanisch als auch chemisch Vergiften!

10.
Wann sollte ein Katalysator gewechselt werden?

Ein KAT sollte je nach Hersteller zwischen 80.00 bis 100.00km gewechselt oder alternativ gereinigt werden! Spätestens wenn Probleme auftauchen! Bei Kombifiltern im Zuge der DPF-Reinigung!

11.
Wie den Katalysator regenerieren?

Regelmäßige und längere Autobahnfahrten unterstützen die Regeneration des Katalysators. Mit Zunahme des Fahrzeugalters und der Laufleistung lagert sich jedoch ein Ruß- und Schmierfilm ab, der nicht mehr durch die Regenerationstemperatur des Fahrzeugs abgebrannt werden kann (zu niedrige und kurze Temperaturen).

In diesen Fällen lohnt sich eine professionelle Regeneration im thermischen Verfahren!

12.
Warum den Katalysator besser ausbrennen statt chemische Reiniger oder Spülen?

Um eine irreparable chemische Vergiftung zu vermeiden, sollten keine chemischen Selbstreiniger und bestimmte Öladditive verwendet werden, da diese die katalytische Beschichtung angreifen und zu ungewünschten Reaktionen und Temperaturen führen.

Diese hätten zur Folge, dass der KAT verschmilzt,  (Verschmelzungen an der Keramik)  und dadurch die Keramik zerstört und kaputt ist!

Auch einen Katalysator zu spülen (Reinigungszusätze) birgt die Gefahr, dass die zwar hitzebeständige Beschichtung abgewaschen wird.

Bei diesen Reinigungen kann die Beschichtung der Edelmetalle angegriffen werden und der Katalysator verliert seinen Wirkungsgrad und funktioniert nicht mehr.

Ein Katalysator kann durch schonendes Ausbrennen und entfernen des Abbrandes gereinigt und dadurch in der Funktion wiederhergestellt werden, da so die Edelmetallbeschichtung nicht mehr blockiert ist.  (Thermische Reinigung)

Mit dieser Reinigung können die besten und materialschonendsten Ergebnisse erzielt werden, denn die thermische Reinigung kommt der fahrzeugeigenen Regeneration am nächsten und greift die Oberflächen nicht an!

Voraussetzung ist, dass der KAT technisch in einwandfreiem Zustand ist!

13.
Was schadet einem Katalysator und was führt zu einem vollen KAT?
  • Blei im Kraftstoff (Tanken im Ausland auf „sans blomb“ / Bleifrei achten!)
  • Kurzstreckenfahrten (Verbrennungstemperatur zu niedrig)
  • defekte Lambdasonde
  • AdBlue System arbeitet nicht (SCR KAT)
  • Defekte bei denen Öl in den Katalysator gelangt
  • Zuviel Ölverbrennung (Additive verriegeln Oberfläche und Abgase gelangen nicht an Edelmetalle)
  • Zu fette Gemische (Verbrennung nicht optimal mehr Rußanteil)
  • Holprige Fahrten (Vibration kann Keramik beschädigen)
  • aufsetzen des Fahrzugunterbodens
  • sonstige Motordefekte
  • defekte der Zündung / Gemischaufbereitung (unverbranntes Kraftstoff-Luft-Gemisch kann Temperaturen über 1000 Grad generieren und der KAT verschmelzen)

 

14.
Wie lange mit vollem Katalysator weiterfahren?

Reagieren Sie schnell bei den ersten Anzeichen eines vollen Katalysators und zögern Sie eine Reinigung nicht lange hinaus, denn mit Zunahme der Symptome steigt auch die Gefahr, dass der volle Katalysator und Partikelfilter Schaden nimmt, sowie Schäden am Motor und Turbolader entstehen!

15.
Welche Anbauteile haben Einfluss auf die Funktion und Haltbarkeit des Katalysators?

Im Grunde haben alle Motorteile und Sensoren die an der Verbrennung beteiligt sind Einfluss auf die Haltbarkeit und wann ein KAT „Wirkungsgrad zu gering anzeigt“  und der Partikelfilter verstopft. Ein wichtiges Bauteil ist die Lambdasonde.  

16.
Lambdasonde defekt – Auswirkungen auf den Katalysator und Partikelfilter: 

Die Lambdasonde ist ein Sauerstoffkonzentrations-Sensor – und dient der Abgasregelung von Diesel-, Benzin – und Gasmotoren. Sie misst den Restsauerstoffgehalt des Abgases.

Durch die gemessenen und übermittelten Werte der Lambdasonde an das Steuergerät wird die Einspritzmenge (Gemisch-Zusammensetzung) bestimmt um eine optimale Abgasbehandlung im Katalysator zu schaffen. Die Motorlast wird ebenfalls berücksichtigt!

Je nach Restsauerstoffgehalt wird die Kraftstoffmenge im Mischungsverhältnis gesenkt (Gemisch fett- Luftmangel) oder erhöht (mageres Gemisch / Luftüberschuss).

Eine mögliche weitere diagnostische Lambdasonde nach dem Katalysator erkennt ob der Lambdasensor vor dem Katalysator (Regelsonde) richtig arbeitet:

Abweichungen kann das Steuergerät teilweise kompensieren.

Eine defekte Lambdasonde führt zu: 

  • hohem Kraftstoffverbrauch
  • Fehlzündungen
  • hohem Schadstoffausstoß (u.a. Rußpartikel)
  • falschen Abgaswerten
  • Sättigung Katalysator
  • defekter Katalysator
  • verstopftem DPF
17.
Wann ist der Katalysator kaputt?

Typische Katalysator Schäden sind:

 

  • Keramik gebrochen
  • Keramik gerissen
  • Keramik aufgelöst
  • Keramik zerbröselt
  • Keramik verschoben,
  • Keramik verschmolzen
  • Beschichtung abgenutzt

Ist der Katalysator durch oben genannte Beschädigungen kaputt, kann dieser nicht mehr gereinigt werden.  Ist der KAT jedoch nur gesättigt, voll, beladen oder verstopft steht einer thermischen Reinigung nichts im Wege!

18.
Wie lange kann ich mit kaputtem Katalysator weiterfahren?

Weiterfahren mit kaputten Katalysator kann teure Folgeschäden verursachen. Gerade wenn das innere des Katalysators verschmolzen ist und die Abgase nicht mehr frei durchströmen können (Abgasstau) kann hieraus ein Motorschaden, Turboladerschaden / Ventilbrand entstehen. Lose Keramikteile bei gebrochenem Katalysatorinnenleben können den Schalldämpfer beschädigen!

19.
Welche Katalysatoren können gereinigt werden?

Wir reinigen alle Bauarten von Katalysatoren (alle Kraftstoffe) aus:

» PKW (alle Kfz-Marken)                             » Transporter
» LKW
» Busse
» Gabelstapler
» Baumaschinen
» Industriemaschinen                                   » Landmaschinen

» Blockheizkraftwerke BHKW
(Gas- und Biogas, Heiz- und Pflanzenöl)

Profitieren auch Sie von unseren langjährigen Erfahrungen mit der Reinigung von Partikelfiltern!

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (2)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen